Rechtsberatung
Kompetenz aus Erfahrung. Und hier kommt jetzt noch ein mehrzeiliger Teasertext hin, damit die Zeile voll wird. Hier schreib ich irgendwas. Was, weiß ich leider nicht. Naja, kommt schon noch.
Rechtsberatung, die beflügelt
Original: Punishment Park) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Peter Watkins aus dem Jahr 1971. Der mit dokumentarischen Stilmitteln inszenierte Spielfilm schildert die USA der nahen Zukunft, in der politische Gegner vorbeugend in Haft genommen und vor die Wahl gestellt werden, langjährige Haftstrafen zu verbüßen oder an einem Wettlauf gegen Sicherheitskräfte in einem „Strafpark“ teilzunehmen. Der Film wurde unter anderem bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes, dem New York Film Festival und im Oktober 1971 auf dem Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg gezeigt. Das Werk wurde bei seinem Erscheinen kontrovers diskutiert und nur in begrenztem Rahmen in den Kinos ausgewertet. Filmhistoriker positionierten Strafpa
nierte Spielfilm schildert die USA der nahen Zukunft, in der politische Gegner vorbeugend in Haft genommen und vor die Wahl gestellt werden, langjährige Haftstrafen zu verbüßen oder an einem Wettlauf gegen Sicherheitskräfte in einem „Strafpark“ teilzunehmen. Der Film wurde unter anderem bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes, dem New York Film Festival und im Oktober 1971 auf dem Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg gezeigt. Das Werk wurde bei seinem Erscheinen kontrovers diskutiert und nur in begrenztem Rahmen in den Kinos ausgewertet. Filmhistoriker positionierten Strafpa
nierte Spielfilm schildert die USA der nahen Zukunft, in der politische Gegner vorbeugend in Haft genommen und vor die Wahl gestellt werden, langjährige Haftstrafen zu verbüßen oder an einem Wettlauf gegen Sicherheitskräfte in einem „Strafpark“ teilzunehmen. Der Film wurde unter anderem bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes, dem New York Film Festival und im Oktober 1971 auf dem Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg gezeigt. Das Werk wurde bei seinem Erscheinen kontrovers diskutiert und nur in begrenztem Rahmen in den Kinos ausgewertet. Filmhistoriker positionierten Strafpa